Montag, den 27. September 2010
Freitag, den 10. September 2010
Lauter Minimalismus
Man kann das folgende nur schwerlich als Poesie bezeichnen. Und doch, es ist welche. Wenn man etwas mit spröde umschreibt, so meint man damit nun auch nicht, daß einem die Bäume eines Waldes um die Ohren fliegen, der da soeben umgepflügt wird. Doch wie beschreibt man dann, wenn Urgewalt Poesie wird? Wenn mit den vulgärsten Worten und der Raspelstimme eines vandalierenden Rauhbeins von Scham gesprochen wird? Und der Endlichkeit alles Irdischen und von Sehnsucht im Augenblick?
Es sind Metaphern, die einem die Sprache verschlagen. Der Mann, der da singt, ist 64.
Und wahrhaftig, umstritten ist er. Insbesondere sein allgegenwärtiger Religionshass. Das kümmerte ihn stets einen Scheißdreck, was ihm zumindest große Glaubwürdigkeit verleiht.
In einem Interview sagte er vor einiger Zeit, daß es überraschend sei, daß er noch am Leben ist.
Für mich immer wieder überraschend ist, wie man aus gefühlt 3 Tönen plus Krawall dann eben doch Musik machen kann, die ergreift – oder besser – derbe zupackt und mitreißt.
Dafür bin ich dankbar. Denn ich kann nicht anders, ich finde das großartig:
Dienstag, den 31. August 2010
Donnerstag, den 12. August 2010
Petition pro Netzneutralität
Übernahme eines Artikels von Markus Beckedahl bei netzpolitik.org:
Auf pro-netzneutralitaet.de kann man diesen Aufruf unterzeichnen, der sich für eine gesetzliche Verankerung der Netzneutralität einsetzt. Wie man an den Erstunterzeichnern sehen kann, kommt die Initiative eher aus dem Oppositionsparteienlager, aber da sie jetzt dort unsere Positionen vertreten und diese in dem Aufruf stehen, kann man gerne mitzeichnen. Die Forderung kann man dann den einzelnen Parteien notfalls immer noch unter die Nase reiben, sollten sie sich bei einer zukünftigen Regierungsbeteiligung nicht mehr daran erinnern können/wollen.
Netzneutralität ist der Schlüssel zur Wahrung des freien Internets!
Wir wollen ein freies und offenes Internet sicherstellen.Ein freies Internet ohne staatliche oder wirtschaftliche Eingriffe ist Garant für freien Meinungsaustausch weltweit und damit die direkte Ableitung des Rechts auf Meinungsfreiheit. Netzneutralität ist elementar für unsere Demokratie.
Netzneutralität fördert die Entfaltung kreativer und ökonomischer Potentiale und sichert damit das Innovationspotential des Internets. Die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft wird gestärkt wenn Entwicklungen frei online verfügbar sind und auch in neuen kollaborativen Ansätzen weiterentwickelt werden können. Innovationen brauchen Offenheit – die Möglichkeiten des Internets auf einige wenige Privileigierte zu beschränken, läuft dem entgegen.
Netzneutralität ist in unserer heutigen Gesellschaft sozial geboten. Sie verringert die digitale Spaltung, da die Übertragung von Internetinhalten nicht allein von der finanziellen Leistungsfähigkeit der Anbietenden oder Nutzenden abhängig ist. Netzneutralität sichert somit den Zugang zu Wissen und Informationen unabhängig von Herkunft, Aufenthaltsort, Einkommen, sozialer Schicht und ökonomischer Leistungsfähigkeit.
Die Aufgabe der Netzneutralität würde ein Zwei-Klassen Internet befördern, wo sich die großen Medien- und Internetkonzerne dieser Welt ihr eigenes Netz schaffen, und alternative und neue Anbieter damit verdrängt werden bzw. hinten anstehen müssten. Die zunehmende Kommerzialisierung vieler Dienstleistungen durch ein Aufbrechen der Netzneutralität im Internet und die damit einhergehende Monopolisierung, schränkt gerade die kreativen Potentiale des Internets und die Teilhabe daran erheblich ein. Ein Ende der Netzneutralität wäre innovationsfeindlich, da Neuentwicklungen ohne die finanzielle Ausstattung zum Erwerb der positiven Unterstützung der Internetanbieter, nicht mehr die Möglichkeit hätten sich einem Massenpublikum zu präsentieren. Bestehende Unternehmen könnten sich diesen priviligierten Zugang noch erkaufen, Neue meist nicht. Die Pluralität im Internet würde sinken und gefestigte Strukturen einseitig gestärkt.
Ohne Netzneutralität würde zunehmend eine Priorisierung durch die Internetanbieter stattfinden, entweder von eigenen Angeboten oder von Angeboten, die es sich leisten können, den privilegierten Zugang zu erwerben. Exklusive Partnerschaften zwischen Unternehmen würden zunehmen und gleichzeitig den wichtigen Grundsatz des freien Zugangs zum Internet künstlich beschränken. Die fatale Konsequenz: Statt Qualität, Sicherheit und Kreativität diktiert das Geld, welche Angebote im Internet nutzbar sind und welche nicht. Datenpakete würden nicht länger wie heute in den überwiegenden Fällen unabhängig von Inhalt und Anwendung gleichberechtigt übertragen werden.
Daher setzen wir uns für die neutrale Übermittlung von Daten im Internet, für die Netzneutralität, ein. Wir sehen mit dem möglichen Ende der Netzneutralität eine ganz erhebliche Gefahr für die digitale Gleichberechtigung und Teilhabe in Deutschland, Europa und der Welt . Das Ende der Netzneutralität wäre das Ende des freien Internets wie wir es kennen. Wir lehnen es mit aller Deutlichkeit ab, wenn Internetanbieter bereit sind, die Netzneutralität (und damit auch die Meinungsfreiheit im Internet) aufzugeben. Sei es , um diese als Spielball gegen staatliche Regulierung der Netzinfrastruktur einzusetzen oder sie aus Interessen der kurzfristigen Gewinnmaximierung zu missbrauchen. Vielmehr muss schneller und konsequenter in die Infrastruktur des Netzes investiert werden, statt die zunehmende Drosselung des Internets und Verknappung der Bandbreite voranzutreiben. Netzmanagement darf weder eine inhaltliche, politische noch ökonomische Kontrolle inne haben.
Netzneutralität ist notwendig für die zukünftige freie und kreative Entfaltung des Internets. Daher fordern wir die gesetzliche Verankerung der Netzneutralität.
Mitzeichnen können Sie hier.
Montag, den 26. Juli 2010
Kaffee am Montagmorgen (12)
Haben Sie einen Ohrwurm im Kopf? Oder sollte man ihn nicht als Ohrschädling bezeichnen? Oder als akustischen Hirnschader (Schädling klingt so harmlos, ist schließlich die Verkleinerungsform), weil er aus einem dieser unerträglichen Industrie-Konserven-20-Hits-In-Dauerschleife-Verbunden-Mit-Dummgewäsch-Sender stammt? Es reichen ja bekanntlich fünf Sekunden im Vorübergehen/-fahren, um diesen Dreck wie Hundescheiße an den Schuhen für Stunden nicht mehr loszuwerden.
Es hilft leider nur, das eigene Gehirn zu überlisten, indem man mit anderem, besserem überschreibt. Am besten mit einer Melodie, die selbst zum Ohrwurm taugt: Beschwingt – ja, ein inzwischen furchterregendes Wort, das liegt aber an den Karl Moiks unseres Sprachraumes – und gutgelaunt. Ich wollte schon lange mal einen rhetorischen Dreh finden, hier endlich Folk einzubinden, und bin froh, wenn es mir damit einigermaßen gelungen ist.
Hören und sehen Sie: „Wild celtic bagpipe piece“ von und mit Slainte:
Und wem das zu gefällig war, dem oder der sei erstens gesagt, daß das hier der Kaffee am Montagmorgen ist, ein bißchen Schwung und Eingängigkeit also einfach sein müssen, und zweitens sei ihm oder ihr noch das folgende Stück ans Herz gelegt. Leider habe ich nicht herausgefunden, wer die Interpreten sind. Das Stück jedenfalls heißt „The Piper’s Welcome“, komponiert von Walker Jackson ca. 1774:
Akustischer Hirnschader verschwunden? Allen einen guten Wochenbeginn!