viehrig.net

Montag, den 12. April 2010

Eine Frage der Sichtweiſe

Abgelegt unter: Kaleidoſcop,Politik,Zenſur — Hausherr @ 6:28 Uhr

Es wogen die Massen beim Auftritt dieses Urgesteins der SPD am 11.April. Wie er sich noch einmal nach ganz vorne an die Front wirft, um für eine Zensurpartei zu streiten, für eine besondere, die älteste nämlich, um noch einmal einen fulminanten Sieg für sie zu erringen.

Zumindest will Henning Tillmann bei twitpic uns diesen Eindruck vermitteln. Denn das Wetter ist schlecht, dennoch herrscht „gute Stimmung“ in Dortmund-Bodelschwingh. Alles ist wie damals, als sie noch keine Zensurpartei war, weil auch sie selbst von Zensur bedroht gewesen wäre:


Indes, konstant ist einzig der Wandel. Und wenn Sie nun überlegen, warum sich die Sozialdemokraten mittlerweile eine Zensur wünschen, dann zeige ich es Ihnen. Gleiche Stelle, jedoch andere Welle (Patrick Bartsch, auch bei Twitpic):



Manche Dinge kann man nicht kaufen, für alles andere gibt es schon die FDP.

Via netzpolitik.org.

Herzlichen Dank!

Kaffee am Montagmorgen (9)

Abgelegt unter: Kaleidoſcop — Schlagwörter: , , , , — Hausherr @ 6:10 Uhr

Noch einmal Walt Disney, weil auch ich Tränen gelacht habe, als ich es wieder zu sehen bekam. Man beachte die zahlreichen Anspielungen auf die gesellschaftlichen Zustände in der Zeit der Entstehung dieses Filmes (Mafia und den 1942 schon aufgekommenen Jazz, den Disney augenscheinlich nicht so sehr mochte, man lacht dennoch Tränen):

 


Allen einen guten Wochenstart!

Montag, den 5. April 2010

Kaffee am Montagmorgen (8)

Abgelegt unter: Kaleidoſcop — Schlagwörter: , , , — Hausherr @ 8:10 Uhr

Für T. :-)
 



 

Montag, den 29. März 2010

Kaffee am Montagmorgen (7)

Abgelegt unter: Kaleidoſcop — Schlagwörter: — Hausherr @ 7:10 Uhr

Letzten Montag hatte ich nichts passendes gefunden bzw. es fiel mir nichts passendes ein, und bevor ich diese Reihe verderbe, lege ich dann doch eine kleine Pause ein. Dafür gibt es nun ein ganz besonderes Bonbon:

Sie hören „Sugar Cane“ gespielt von Scott Joplin, eine „Aufnahme“ von 1908!

Nun, wie geht das? Noch dazu in dieser doch sehr guten Wiedergabequalität? Die Antwort lautet:

Pianorolle, Tonrolle oder auch Notenrolle!

Wenn man nach solchen Aufnahmen bei YouTube sucht, stößt man sogar auch hierbei auf den inzwischen gefürchteten Urheberrechtsanspruch der Sony Music Entertainment, was vollkommen absurd ist und mal wieder zeigt, daß das Urheberrecht dringend auf den Prüfstand gehört. Für Aufnahmen, die 102 Jahre alt sind, hat niemand mehr ein Urheberrecht, die sind Kulturgut, das natürlich im digitalen Zeitalter allen Menschen uneingeschränkt zusteht.

Allen einen schönen Wochenbeginn!
 



 

Montag, den 15. März 2010

Verfaſſungs‌beſchwerde gegen den Elektroniſchen Entgeltnachweis‌

Abgelegt unter: Politik,Zenſur — Hausherr @ 14:13 Uhr

Via netzpolitik.org erfuhr ich von einer Initiative des AK Vorrat sowie des FoeBud e.V, die ich unterstütze und zu deren Verbreitung ich gerne beitrage:

Mit dieser Verfassungsbeschwerde wollen wir ELENA, den “Elektronischen Entgeltnachweis” kippen. Wir wollen erreichen, dass die zentrale Datenbank mit sensiblen Arbeitnehmerdaten gelöscht wird. Zeigen Sie der Politik und dem Verfassungsgericht, dass auch Sie eine Vorratsdatenspeicherung Ihrer Arbeitsstunden, Krankheitstage, Urlaubstage, etc. ablehnen!

Weitere Informationen zu ELENA finden Sie auf dieser Seite. Sie können auch den ELENA-Flyer des AK Vorratsdatenspeicherung herunterladen oder über den Shop des FoeBuD e.V. bestellen. Geben Sie den Flyer an Verwandte, Freunde und Bekannte weiter, denn auch deren Daten werden wahrscheinlich in der zentralen ELENA-Datenbank gespeichert.

Machen Sie mit!
So funktioniert’s:

1. Füllen Sie die Formulare auf diesen Seiten aus.
2. Anschließend erhalten Sie eine Email.Klicken Sie den darin enthaltenen Link an.
3. Laden Sie die vorausgefüllte Vollmacht herunter.
4. Drucken Sie die Vollmacht aus und unterschreiben Sie sie eigenhändig.

5. Schicken Sie die Vollmacht per Post sofort an die eingedruckte Adresse.

Letzter Versendetermin ist der 25.3.2010. Später eintreffende Vollmachten können nur noch symbolisch gewertet werden.

Die Teilnahme an der Verfassungsbeschwerde ist kostenfrei. Uns entstehen allerdings hohe Kosten. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Mitmachen können Sie hier:

https://petition.foebud.org/ELENA

« Jüngere BeiträgeÄltere Beiträge »